Bilsenkraut

Bilsenkraut
Bilsenkraut Sn "Hyoscyamus niger" (Heil- und Giftpflanze) per. Wortschatz fach. (10. Jh., Form 14. Jh.), mhd. bilse f., ahd. bil(i)sa f., mndd. bilse f., mndl. bilse f., belse f., belsencruut. Die vordeutschen Formen führen zurück auf * bheles-, vergleichen sich zunächst mit span. belesa, velesa, aprov. belsa "Bilsenkraut" und können auch mit kymr. bela, bele "Bilsenkraut" zusammengebracht werden werden. Die Verbreitung erklärt sich entweder (weniger wahrscheinlich) durch Entlehnung der romanischen Formen aus einem gotischen Wort oder (mit größerer Sicherheit) als keltische Substratwörter im Romanischen und Germanischen. Daneben stehen ae. belene f., be(o)lone f., as. bilena f., dn. bylne, die außergermanisch vergleichbar sind mit russ. belená f. (usw.), serbo-kr. bùnika (usw.) "Bilsenkraut", jeweils von den Ablautstufen * bhel-no-, bhḷ-no-; romanische Wörter, die auf * belenio- zurückführen, können eine keltische Entsprechung zeigen, die auch in dem Götternamen kelt. Belenos gesucht werden kann. In diesem Fall kann ein ererbtes germanisches Wort vorliegen. Die weitere Variante nschw. bolmört, nhd. Bilme f. u.a. hat keine außergermanische Entsprechung. Das Bilsenkraut spielte in der Antike sowohl als Gift wie auch als halluzinogenes Mittel (Narkose, Weissagung) eine wesentliche Rolle. Mit Rücksicht auf die Bedeutung "verwirren" bei der Verbalwurzel * bhlendh- (blind) kann es mit dieser verbunden werden (was allerdings auch nicht über das europäische Sprachgebiet hinausführt oder eine einfachere Wurzelform erweist). Verlockend ist es, die Substratform * blandonia, dann auch * bladonia (Belladonna), die neben anderen Pflanzen auch die auf gleiche Weise giftige Tollkirsche bezeichnet, mit diesem Ansatz in Verbindung zu bringen. - Die verdeutlichende Komposition mit Kraut1 wird seit dem 14. Jh. regelmäßig.
   Ebenso nndl. bilzenkruid.
Kretschmer, P. Glotta 14 (1925), 96f.;
Marzell 2 (1972), 925-936;
Foerste, W. FS Trier (1964), 142;
RGA 3 (1978), 2-4;
LM 2 (1983), 194-195;
Schrijver, P. ZCPh 51 (1998), 17-45. deutsch iwo. (Bilsen), s. Kraut

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilsenkraut — Bilsenkraut, 1) überhaupt die Pflanzengattung Hyoscyamus; 2) bes. das Schwarze B. (Hyoscyamusniger), ein bis zweijährige, an bebauten Orten, an Rändern, durch ganz Deutschland wachsende Pflanze, mit graugrünen, tiefbuchtigen, haarigkleberigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bilsenkraut — Bilsenkraut, s. Hyoscyamus und Tafel: Giftpflanzen, 2 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bilsenkraut — (Hyoscyamus), ist der Name einer Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen od. Tollkräuter. Bei uns, wie in ganz Europa sehr häufig vorkommend ist der Hyoscyamus niger (Zigeunerkraut, Teufelsauge), 1–4 hoch; blüht vom Mai bis August;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bilsenkraut — Bilsenkräuter Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bilsenkraut — Bịl|sen|kraut 〈n. 12u; unz.; Bot.〉 1. Gattung der Nachtschattengewächse mit gelappten Blättern, röhrig glockigem Kelch u. trichterförmiger Blumenkrone 2. Schwarzes Bilsenkraut giftiges, Hyoszyamin u. Skopolamin enthaltendes, medizinisch als… …   Universal-Lexikon

  • Bilsenkraut — * Er hat von Bilsenkraut gegessen. Handelt wie wahnsinnig …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bilsenkraut, Bilsenkrautöl — Bilsenkraut, Bilsenkrautöl, s. Hyoscyamus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bilsenkraut — Bịl|sen|kraut, das; [e]s (ein giftiges Kraut) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwarzes Bilsenkraut — Hyoscyamus niger Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptisches Bilsenkraut — Systematik Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales) Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae) Unterfamilie: Solanoideae …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”